Vernetzung der Anbieter im Verbund mehrmonatiger Orientierungszeiten (VEMOZ)

Seit 2019 vernetzen sich die Anbieter mehrmonatiger Orientierungszeiten, um sich gegenseitig zu unterstützen und Orientierungszeiten im deutschen Bildungssystem zu mehr Sichtbarkeit und öffentlicher Förderung zu verhelfen. Im Herbst 2023 haben wir uns als „Verbund mehrmonatiger Orientierungszeiten“ (VEMOZ) zusammengeschlossen. 

Seit April 2025 haben wir eine eigene Website, auf der wir unsere politischen Forderungen präsentieren. Bitte informiert euch zukünftig dort über neue Aktivitäten! https://verbund-orientierungszeiten.de/

 

Website des Verbunds mehrmonatiger Orientierungszeiten

>>> Ihr möchtet Teil unserer Bewegung sein und informiert werden? – Kontaktformular

 


Nächste Veranstaltung

 

Mai 2025 | Tagung in Hermannsburg

Vom 14. bis 16. Mai 2025 laden wir zu unserer nächsten Netzwerktagung in das Evangelische Bildungszentrum Hermannsburg ein. Unter der Überschrift „Das Menschsein lernen“ beschäftigen wir uns mit der Frage, was die Einzigartigkeit von mehrmonatigen Orientierungszeiten ausmacht und was es für die Zukunft braucht.

Als Keynote-Speaker konnten wir u.a. Dr. Lene Rachel Andersen gewinnen. Die dänische Philosophin und Bildungsaktivistin ist Mitglied im Club of Rome und Autorin des Buches „The Nordic Secret“ (2017), das die Bedeutung der skandinavischen „Folkehojskolen“ nachzeichnet.

Weiteres zur Tagung: https://verbund-orientierungszeiten.de/tagung2025

Tagung 2025 des Verbunds mehrmonatiger Orientierungszeiten

 


Vergangene Aktivitäten

 

April 2024 | Tagung auf Gut Kragenhof bei Kassel

Unter dem Titel „Orientierung in Krisenzeiten – Warum junge Menschen sie brauchen und wie sie gelingt“ trafen sich im April die Mitglieder des Verbunds mehrmonatiger Orientierungszeiten (VEMOZ) gemeinsam mit etlichen weiteren Orientierungs-Initiativen auf Gut Kragenhof, dem Standort des „Bachelor of Being“. Als Keynote-Speakerin inspirierte insbesondere Anna Lips von der Stiftung Universität Hildesheim, die die Ergebnisse der umfangreichen JuCo-Studie (Jugend und Corona) zur Diskussion stellte.

Zur Tagungswebsite

Auf der Tagung haben wir uns zu einer Beteiligung an der Initiative Abstimmung21 entschlossen.


Oktober 2023 | Verbundtreffen in Hermannsburg

Dieses Treffen am Evangelischen Bildungszentrum Hermannsburg fand bewusst im kleinen Kreis von lediglich vier Orientierungszeiten-Programmen statt, nämlich „Moving Times“ (Hermannsburg), „Zukunftsjahr“ (Schloss Tempelhof), „Falt*r“ (Heidelberg) und „Bachelor of Being“ (Kassel). Im Mittelpunkt stand die Gründung des „Verbunds mehrmonatiger Orientierungszeiten“ und die Formulierung eines Selbstverständnisses.

 

 


April 2023 | 3. Vernetzungstreffen in Schloss Tempelhof

Um unsere Vorhaben gezielter voranzutreiben, trafen wir uns im Frühjahr erneut, diesmal in der Gemeinschaft Schloss Tempelhof, wo gerade das neue „Zukunftsjahr“ in Planung war. [Bericht folgt]

.

.

.


Oktober 2022 | 2. Vernetzungstreffen in Heidelberg

Auf Einladung des Collegium Academicum e.V. trafen sich die Anbieter mehrmonatiger Orientierungszeiten in Heidelberg, wo mit dem „Falt*r“ gerade ein neues Orientierungsprogramm in Vorbereitung war. Im ersten Teil der Tagung beschäftigten wir uns mit dem Thema Fundraising. [Bericht folgt]

.

.

.

.


Juni 2021 | Abend-Event beim Eigen.Sinn-Online-Summit

Am 22. Juni 2021 präsentierten sich erstmals acht Orientierungszeiten-Programme gemeinsam in einem öffentlichen Online-Abend-Event vor jungen Menschen und ihren Eltern.

Der Abend war Teil des von Corinna Thierhoff verantworteten 2. Eigen.Sinn-Online-Summit der „Rebels Academy“, der sich für eine andere, ganzheitlichere Art der Berufsorientierung einsetzt.

.


März 2021 | Teilnahme an Update Deutschland

Im Frühjahr 2021 wurde unter Schirmherrschaft des  Bundeskanzleramts das Programm „Update Deutschland“ umgesetzt, ein Zukunftslabor für Deutschland nach Corona. Hieran haben wir mit einigen Akteuren aus dem Feld der Orientierungszeiten teilgenommen und konnten mit unserer Initiative „Etablierung von Orientierungszeiten als Säule im deutschen Bildungssystem“ so überzeugen, dass Imke-Marie Badur für die Umsetzungsphase eins der begehrten Engagement-Stipendien erhielt.


November 2020 | Vortrag auf Tagung der Goethe-Universität Frankfurt

Unter dem Titel „Studienerfolg durch Orientierung“ fand im November 2020 an der Goethe-Universität Frankfurt eine Online-Tagung zu Orientierungsstudiengängen an deutschen Hochschulen statt. Imke-Marie Badur hielt hier einen Vortrag über „Orientierung jenseits von Hochschulen“ und ging dabei insbesondere auf das skandinavische Modell der „Folkehojskolen“ ein. Außerdem wurde das Info-Portal Orientierungszeiten präsentiert.


Januar 2019 | 1. Vernetzungstreffen in Pommritz

Im Januar 2019 fand erstmals ein deutschlandweites Kennenlern- und Vernetzungstreffen für Träger/Anbietende von mehrmonatigen Orientierungszeiten im LebenGut Pommritz (Sachsen) statt. Ziel war auszuloten, wo sich Synergien ergeben, um Orientierungsangebote sichtbarer zu machen, verlässlicher zu finanzieren und fest in der Bildungslandschaft zu etablieren. Vertreter*innen von 14 Programmen bzw. Initiativen haben an dem Treffen teilgenommen! Hier geht’s zum Rückblick des Treffens. Sowohl Prof. Dr. Gerald Hüther (Akademie für Potentialentfaltung) als auch Heinrich Kronbichler (WBS Training, Inhaber des LebensGut Pommritz) waren online zu Gast und haben uns für weitere Vorhaben ihre Unterstützung zugesagt.

Finanziell getragen wurde das Treffen von der WBS Training AG.


August 2017 | Launch Info-Portal Orientierungszeiten

Das Info-Portal Orientierungszeiten geht an den Start. Dr. Imke-Marie Badur hat dafür etliche Anbieter recherchiert und kontaktiert.

.

.

.